Coachausbildung
Gewaltfreie Kommunikation
Womit beschäftigen wir uns in der Coachausbildung Gewaltfreie Kommunikation?
Die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) geht davon aus, dass jeder Mensch grundlegende Bedürfnisse hat – wie zum Beispiel nach Verbindung, Klarheit, Wirksamkeit oder Sicherheit. Werden diese Bedürfnisse erfüllt, erleben wir Zufriedenheit und innere Balance. Bleiben sie unerfüllt, können innere Spannungen oder zwischenmenschliche Konflikte entstehen.
Die GFK hilft dabei, eigene Bedürfnisse und Ziele bewusst wahrzunehmen – und sie so zu kommunizieren, dass sie gehört und eher erfüllt werden können. Sie unterstützt eine respektvolle, ehrliche und empathische Begegnung – und schafft damit eine wertvolle Grundlage für gelingende Coachings.

Laura Schnelle
GFK-Trainerin
In unserer Coachausbildung Gewaltfreie Kommunikation lernst du, wie du Menschen empathisch begleitest – in privaten wie beruflichen Anliegen. Du entwickelst deine Rolle als Coach Schritt für Schritt, findest deine eigene Haltung und bekommst praxisbewährte Werkzeuge an die Hand: zum Beispiel zur Arbeit mit inneren Anteilen, Glaubenssätzen und Veränderungsprozessen.
Die Ausbildung kombiniert theoretischen Input mit vielen praktischen Übungen: Du sammelst erste Erfahrungen in der Rolle als Coach, erhältst Feedback und entwickelst deine Coachingkompetenz in einem geschützten Rahmen weiter. Dabei begleiten wir dich auch auf dem Weg zu deiner persönlichen Vision als Coach.
Nach der Ausbildung bist du in der Lage, Menschen mit Hilfe der GFK dabei zu unterstützen:
– innere und äußere Konflikte zu klären,
– unterdrückte Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen,
– Ziele zu definieren,
– und eine einfühlsame, klare Kommunikation zu entwickeln.
Auch in beratenden oder begleitenden Berufsfeldern lässt sich die GFK gewinnbringend integrieren – als Haltung, Methode und kraftvolle Ressource für echte Verbindung.
Inhalte der GFK-Coachausbildung
Unsere Coachausbildung bereitet dich umfassend auf die Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation im Coaching vor – mit einem Mix aus fundiertem Wissen, Selbsterfahrung und praxisnaher Begleitung. Die folgenden Inhalte begleiten dich durch die Ausbildung:
Rahmen & Haltung im Coaching: Empathische Auftragsklärung und Setting gestalten, Coaching-Rahmen klären und professionell halten
Kontakt & Wahrnehmung: In Verbindung kommen: mit dir selbst und deinen Klienten, emotionale Präsenz, Wahrnehmung schärfen und Bedürfnisse sichtbar machen
Glaubenssätze transformieren: Blockierende Überzeugungen erkennen, Glaubenssätze mithilfe der GFK auflösen und in kraftvolle Strategien verwandeln
Innere Anteile & Selbstklärung: Arbeit mit inneren Anteilen und inneren Stimmen, innere Konflikte verstehen, begleiten und in Bewegung bringen
Rolle & Selbstverständnis als Coach: Eigenes Profil als Coach entwickeln, Zielgruppen definieren und Übungspartnerschaften aufbauen
Wachstum begleiten & reflektieren: Supervision & Feedback als Entwicklungsräume, Persönliche Ressourcen aktivieren und stärken
Entwicklungspotenziale: Mit Spiral Dynamics Entwicklungsprozesse verstehen, Klienten auf ihrem individuellen Weg achtsam begleiten
Unterstützende Methoden & Tools: Arbeit mit Skalen, systemischen Fragen und ressourcenorientierten Techniken, methodische Vielfalt zur Ergänzung der GFK-Haltung
Coaching-Praxis & Abgrenzung: Umgang mit Krisen und emotionalen Ausnahmesituationen, klare Abgrenzung zur Therapie und professionelles Selbstmanagement
Meine Vision als GFK-Coach: Die eigene Haltung und Ausrichtung als Coach reflektieren, eine klare Vision entwickeln, formulieren und in die Welt bringen
Zwischen den beiden Modulen wirst du in selbst durchgeführten Coachings deine Erfahrungen als Coach erweitern und vertiefen. Die Übungspersonen kannst du entweder aus der Ausbildungsgruppe oder deinem eigenen Umfeld auswählen.
Voraussetzung für die Coachausbildung in Gewaltfreier Kommunikation ist die Teilnahme am GFK-Einführungsseminar sowie an beiden GFK-Vertiefungsseminaren.
Preise der GFK-Coachausbildung
In den Preisen sind Seminarunterlagen, ein Flipchart-Protokoll sowie Getränke & Pausensnacks enthalten.
Eine Zahlung in Raten ist möglich. Sprich uns gerne an.
Die Preise beziehen sich ausschließlich auf das Seminar. Unterkunft, Verpflegung und Anreise fallen separat an. Unsere GFK-Seminare und die dazugehörenden Supervisionen sind von der Umsatzsteuer befreit (§ 4 Nr. 21 UStG).
Unsere GFK-Coachausbildung ist vom Fachverband Gewaltfreie Kommunikation anerkannt und kann für die Anerkennung als GFK-TrainerIn angerechnet werden. In vielen Bundesländern sind unsere Seminare als Bildungsurlaub anerkannt. Für die Teilnahme an unseren Seminaren setzen wir eine normale psychische Stabilität voraus.
Termine GFK-Coachausbildung Online 2026
- 06.07.2026 – 09.07.2026
GFK-Coach-Ausbildung 8 - Modul 1
Online - 17.08.2026 – 19.08.2026
GFK-Coach-Ausbildung 8 - Modul 2
Online - 02.09.2026 – 04.09.2026
GFK-Coach-Ausbildung 8 - Modul 3
Online
Seminarzeiten:
jeweils: 9.30 Uhr – 17.30 Uhr
letzter Tag eines Moduls: 9.30 Uhr – 17.00 Uhr
Anmeldung GFK-Coachausbildung
Fragen? Ruf einfach an!
Wenn du Fragen zum Kurs hast, Unterstützung bei der Anmeldung brauchst oder weitere Informationen benötigst: ruf uns gerne an!