GFK-Seminare

Marshall Rosenberg hat mit der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) eine sehr einfache und wirksame Methode entwickelt, mit welcher wir unsere Achtsamkeit in Kommunikationsprozessen auf etwas sehr Grundlegendes lenken können: Bedürfnisse! Und zwar in einer mitfühlenden, jedoch nicht mitleidenden Weise. Durch das „Empathische Zuhören“ und die „Vier Schritte“ der Gewaltfreien Kommunikation kann der Kontakt mit dem Wesentlichen – den lebendigen Bedürfnissen eines Menschen – gelingen.

Viele Menschen spüren zum ersten Mal, wie kraftvoll und klärend es ist, mit den eigenen Bedürfnissen in Kontakt zu sein – etwas, das im hektischen Alltag oft verloren geht. Wir funktionieren, reagieren, passen uns an – und übersehen dabei, was uns wirklich wichtig ist und was wir tatsächlich gerade brauchen, dass es uns gut geht. Genau hier setzt die Gewaltfreie Kommunikation an.

Der Kontakt zu sich selbst ist wichtig: Wer sich seiner Bedürfnisse bewusst ist, kann klarer kommunizieren, besser für sich einstehen und bewusster entscheiden. Das schafft nicht nur mehr innere Ruhe und Selbstsicherheit, sondern auch Authentizität und Verbindung zu sich selbst.

Gleichzeitig verändert sich das Miteinander. Denn wer sich selbst und die eigenen Bedürfnisse ernst nimmt, kann auch sein Gegenüber empathischer wahrnehmen – und so entsteht Raum für echte Verbindung und neue Lösungswege.

Die Gewaltfreie Kommunikation bietet alltagstaugliche Werkzeuge und eine Haltung, die in Gesprächen, Verhandlungen und Beziehungen den Fokus darauf legt, das zu erreichen, was uns wirklich am Herzen liegt – ohne Manipulation, Druck oder Missverständnisse, sondern mit Respekt und Menschlichkeit auf Augenhöhe..

GFK-München Bodenanker

Gewaltfreie Kommunikation ist…

9

…ein Schlüssel für mehr Klarheit, Verbindung und Selbstverantwortung in der Kommunikation.

9

…eine Praxis, um auch in herausfordernden Situationen empathisch zu bleiben.

9

…ein Werkzeug, das hilft, Konflikte wertschätzend und konstruktiv zu lösen.

9

…eine Sprache des Herzens – alltagstauglich, ehrlich und verbindend.

9

…eine lebendige Einladung, Kommunikation als Brücke statt als Barriere zu nutzen.

GFK-Einführungsseminar

Im Einführungsseminar lernst du die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg kennen – sowohl das praktische Modell als auch die innere Haltung, die dahintersteht.Ein zentraler Fokus liegt auf dem Thema Empathie: Was bedeutet es eigentlich, empathisch zu sein – mit mir selbst und mit anderen? Und wie lässt sich diese empathische Verbindung im Alltag herstellen und aufrechterhalten?

Ein Schwerpunkt ist dabei das Erforschen von Bedürfnissen – den eigenen und denen anderer. Herauszufinden, was dir wirklich wichtig ist, kann klärend, stärkend und heilsam sein. Ebenso spannend ist die Frage: Welche Bedürfnisse verbergen sich hinter dem Verhalten anderer Menschen?

Du lernst zudem, Gedanken und Gefühle zu unterscheiden – und warum es so wirksam ist, über Gefühle statt über Interpretationen zu sprechen. Auch die Unterscheidung zwischen Beobachtungen und Bewertungen sowie zwischen Bitten und Forderungen wird praxisnah erarbeitet. Und schließlich widmen wir uns der Kraft von echter, authentischer Wertschätzung – und wie sie unsere Beziehungen aufblühen lassen kann.

Mehr erfahren

GFK im Umgang mit Kindern

Dieses Seminar richtet sich an alle, die mit Kindern leben, arbeiten oder in Beziehung stehen. Du lernst, wie du durch wertschätzende Kommunikation eine tragfähige Verbindung aufbauen kannst – auch in herausfordernden Situationen. Themen sind unter anderem: gewaltfrei Grenzen setzen, kindliche Bedürfnisse verstehen und eigene Muster erkennen. Austausch, Praxis und persönliche Klärung haben dabei viel Raum.

Mehr erfahren

GFK im beruflichen Kontext

Dieses Seminar richtet sich an alle Berufstätigen und Führungskräfte, die auch im Arbeitskontext aufrichtig, wirksam und wertschätzend kommunizieren möchten. Im Mittelpunkt stehen typische berufliche Herausforderungen, die wir mit der Haltung und den Werkzeugen der Gewaltfreien Kommunikation neu betrachten. Du bekommst konkrete Anregungen für den Alltag und kannst das Gelernte direkt in praktischen Übungen erproben.

Mehr erfahren

GFK-Vertiefungsseminare

In den Vertiefungsseminaren steht die Praxis im Mittelpunkt: Wie lässt sich die Gewaltfreie Kommunikation ganz konkret im Alltag leben? Ziel ist es, nicht nur ein kognitives Verständnis der Methode zu entwickeln, sondern den Unterschied zwischen Alltagssprache und GFK körperlich und emotional erfahrbar zu machen. Dabei wird spürbar, wie sich echte Verbindung anfühlt – mit sich selbst und im Kontakt mit anderen.

Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung der GFK – sowohl in der Beziehung zu dir selbst als auch in der Kommunikation mit anderen Menschen. Du lernst aufbauend auf den Inhalten des Einführungsseminars vertiefende GFK-Prozesse kennen, die dich dabei unterstützen, noch bewusster mit deinen Gefühlen und Bedürfnissen in Kontakt zu kommen.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf Glaubenssätze und innere Muster, die in Konflikten oder im Umgang mit uns selbst oft eine Rolle spielen. Du erfährst, wie du diese Mechanismen erkennen und mit mehr Klarheit und Mitgefühl begegnen kannst. Auch das Verständnis für Konfliktverläufe und die dahinterliegenden Dynamiken wird geschult – als Basis für konstruktive, wertschätzende Gespräche.

Ein weiteres Thema ist die Selbstwertschätzung: Wie gelingt es, nicht nur anderen gegenüber Wertschätzung auszudrücken, sondern sie auch sich selbst zu schenken – als innere Haltung, die stärkt und nährt? Die Vertiefungsseminare laden dazu ein, GFK im eigenen Leben zu verankern.

Mehr erfahren

GFK-Coachausbildung

In der GFK-Coachausbildung lernst du, andere auf wertschätzende und wirkungsvolle Weise zu begleiten – mit der Haltung und den Werkzeugen der Gewaltfreien Kommunikation. Du unterstützt Menschen dabei, innere Klarheit zu gewinnen, Konflikte zu lösen und ihre Ziele zu erreichen. Gleichzeitig entwickelst du deine Rolle als Coach weiter und sammelst wertvolle Praxiserfahrung.

Mehr erfahren