Vertiefungsseminar
Gewaltfreie
Kommunikation
Was erwartet dich im Vertiefungsseminar Gewaltfreie Kommunikation?
In den Vertiefungsseminaren hast du die Möglichkeit, die Gewaltfreie Kommunikation nicht nur besser zu verstehen, sondern tiefer in die Haltung einzutauchen und sie auf einer emotionalen und körperlichen Ebene zu verinnerlichen. Es geht darum, den Unterschied spürbar zu erleben, den eine wirklich empathische Haltung im Alltag machen kann.
Beide Vertiefungsseminare bestehen aus je drei intensiven Tagen und setzen unterschiedliche Schwerpunkte:
Vertiefungsseminar 1 richtet den Fokus auf den empathischen Kontakt mit dir selbst – auf Selbstempathie, innere Klarheit und Selbstverantwortung.
Vertiefungsseminar 2 widmet sich der Anwendung der GFK im Kontakt mit anderen – in Gesprächen, Konflikten und Beziehungen.
Marshall Rosenbergs Vision war es, mit der Gewaltfreien Kommunikation eine Möglichkeit zu schaffen, die Trennung durch moralische Urteile zu überwinden. In einer Haltung, die Verantwortung für Gefühle und Bedürfnisse übernimmt, können wir ehrlich sagen, was uns bewegt – ohne Schuldzuweisungen oder Gewalt.
Die GFK kann dabei in zweifacher Weise wirksam sein: im Inneren, um mit sich selbst in Verbindung zu kommen, mehr Selbstempathie und Wertschätzung zu entwickeln – und im Außen, um mit anderen Menschen in echte Beziehung zu treten, Konflikte zu klären und Räume für Frieden und Verbindung zu schaffen.
Vertiefungsseminar 1 – In Verbindung mit mir
In diesem Vertiefungsseminar steht die Selbstverbindung im Mittelpunkt. Auch wenn die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) oft als Methode für zwischenmenschliche Kommunikation wahrgenommen wird, beginnt sie im Inneren – mit der Verbindung zu dir selbst.
Du lernst, mit deinen Gefühlen und Bedürfnissen in echten Kontakt zu kommen und dich selbst besser zu verstehen. Ziel ist es, innere Klarheit, Selbstempathie und mehr Frieden mit dir selbst zu entwickeln.
Wir vertiefen die Arbeit mit den vier Schritten der GFK – Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte/Strategie – speziell im Hinblick auf den inneren Umgang mit schwierigen Gefühlen wie Ärger, Schuld und Scham. Dabei begegnen wir auch dem „inneren Wolf“, unseren inneren Stimmen und kritischen Anteilen, sowie blockierenden Glaubenssätzen, die unser Denken und Handeln prägen.
Ein besonderer Fokus liegt auf inneren Konflikten und Entscheidungsprozessen. Du erfährst, wie du dich selbst mit Mitgefühl und Klarheit begleiten kannst – auch dann, wenn du mit dir selbst haderst.
Außerdem tauchen wir tiefer in das Thema Glaubenssätze ein: Welche Überzeugungen über dich selbst, andere Menschen und die Welt hast du verinnerlicht? Welche davon dienen dir – und welche behindern deine freie Entfaltung? Mit Hilfe von GFK-Prozessen kannst du alte Glaubensmuster erkennen, überprüfen und an deine heutige Lebensrealität anpassen.
Dieses Seminar bietet dir einen geschützten Raum, in dem du deiner Selbstliebe, Selbstachtung und inneren Klarheit auf neue Weise begegnen kannst.
„Gewaltfreie Kommunikation beginnt im Innen.“
Mit diesem Leitsatz geben wir der Beziehung zu dir selbst den Raum und die Aufmerksamkeit, die sie verdient.
Vertiefungsseminar 2 – In Verbindung mit anderen
In diesem Vertiefungsseminar liegt der Fokus auf der Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation im zwischenmenschlichen Kontakt – im Dialog, in Konflikten und im alltäglichen Miteinander.
Wir vertiefen die vier Schritte der GFK – Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte – im Austausch mit anderen und arbeiten dabei auch mit dem Vier-Ohren-Modell der GFK, das hilft, bewusster zuzuhören und klarer zu sprechen.
Ein zentrales Thema ist die Empathie im Dialog: das empathische Vermuten, Nachfragen und Zuhören, besonders in herausfordernden Situationen. Wir üben, klar und empathisch Nein zu sagen, unterbrechen zu können, ohne die Verbindung zu verlieren, und mit Wut konstruktiv und mitfühlend umzugehen.
Da echte Verbindung nicht nur über Worte entsteht, lernen wir auch den Ansatz der Body-NVC (Körper-GFK) kennen – eine Möglichkeit, durch Körpersprache, Präsenz und innere Haltung Verbindung herzustellen, selbst wenn Worte fehlen.
Ein weiteres Element ist ein Konfliktklärungsmodell auf Basis der GFK, das auch in Mediationsprozessen eingesetzt wird. Dabei wird deutlich, worum es in Konflikten auf menschlicher Ebene geht: gehört, gesehen und respektvoll behandelt zu werden.
Wenn wir es schaffen, in Konflikten unser Gegenüber nicht als Gegner, sondern als Menschen mit unerfüllten Bedürfnissen zu sehen, entsteht Raum für Verständnis und Verbindung. Und oft zeigt sich dann: Wenn ich bereit bin, empathisch zu sein, steigt auch die Bereitschaft meines Gegenübers, mich zu verstehen.
Damit greift dieses Seminar einen zentralen Gedanken von Marshall Rosenberg auf:
Alles, was Menschen tun, ist ein Versuch, sich Bedürfnisse zu erfüllen.
Die Gewaltfreie Kommunikation unterstützt uns dabei, mit unseren Gefühlen und Bedürfnissen in Kontakt zu kommen und uns auf eine Weise auszudrücken, die ehrlich, klar und zugleich verletzlich ist.
Indem wir lernen, uns selbst empathisch zuzuhören, entsteht mehr Verbindung – zu uns und zu anderen. Wenn wir Klarheit über unsere inneren Prozesse gewinnen, verändert sich unsere Kommunikation ganz natürlich. Unsere Haltung wandelt sich – und mit ihr die Energie, die wir in unsere Beziehungen und in die Welt tragen.
Wir beginnen zu unterscheiden: Was ist mein Gefühl, mein Bedürfnis – und was gehört zum anderen? Aus der „Baby-Giraffensprache“, dem ersten tastenden Versuch, entsteht mit der Zeit eine echte Sprache des Herzens – authentisch, berührbar, menschlich.
Die Vertiefungsseminare können unabhängig voneinander und in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Voraussetzung ist der Besuch eines GFK-Einführungsseminars oder vergleichbare GFK-Kenntnisse.
Unser GFK-Trainerteam

Angela Keim
GFK-Trainerin

Dominik Keim
GFK-Trainer

Laura Schnelle
GFK-Trainerin

Sophia Siebert
GFK-Trainerin
Preise für unsere Seminare
In den Preisen sind Seminarunterlagen, ein Flipchart-Protokoll sowie Getränke & Pausensnacks enthalten.
Eine Zahlung in Raten ist möglich. Sprich uns gerne an.
Die Preise beziehen sich ausschließlich auf das Seminar. Unterkunft, Verpflegung und Anreise fallen separat an. Unsere GFK-Seminare sind von der Umsatzsteuer befreit (§ 4 Nr. 21 UStG).
Unsere GFK-Seminare mit Angela Keim, Laura Schnelle und Sophia Siebert sind vom Fachverband Gewaltfreie Kommunikation anerkannt und können für die Anerkennung als GFK-TrainerIn angerechnet werden. In vielen Bundesländern sind unsere Seminare als Bildungsurlaub anerkannt. Für die Teilnahme an unseren Seminaren setzen wir eine normale psychische Stabilität voraus.
Termine GFK-Vertiefungsseminar Online
- 08.09.2025 – 10.09.2025
GFK-Vertiefung 2 - In Verbindung mit anderen mit Laura Schnelle
Online - 10.10.2025 – 12.10.2025
GFK-Vertiefung 1 - In Verbindung mit mir mit Sophia Siebert
Online - 03.12.2025 – 05.12.2025
GFK-Vertiefung 2 - In Verbindung mit anderen mit Laura Schnelle
Online - 23.02.2026 – 25.02.2026
GFK-Vertiefung 1 - In Verbindung mit mir mit Laura Schnelle
Online - 24.04.2026 – 26.04.2026
GFK-Vertiefung 2 - In Verbindung mit anderen mit Laura Schnelle
Online - 19.06.2026 – 21.06.2026
GFK-Vertiefung 1 - In Verbindung mit mir mit Laura Schnelle
Online
Seminarzeiten:
jeweils: 09:30 – 17:30 Uhr
letzter Tag: 09:30 – 17:00 Uhr
Anmeldung GFK-Vertiefungsseminar
Fragen? Ruf einfach an!
Wenn du Fragen zum Kurs hast, Unterstützung bei der Anmeldung brauchst oder weitere Informationen benötigst: ruf uns gerne an!